Analyse
- Ausländerstatistik 2015
Am 31.12.2015 lebten in Deutschland laut Ausländerzentralregister (AZR) 9,1 Millionen Menschen mit ausschließlich ausländischer Staatsangehörigkeit.
- Islamisierung in Deutschland?
– Furcht und Hoffnung aus christlicher Perspektive. Über den Begriff „Islamisierung“ kann in Deutschland derzeit schwer sachlich gesprochen werden. Meist wird darunter der Zustand eines Staates verstanden, …
- „Islamisierung“ – Ursachen der Angst
Ein Versuch zu verstehen. – Wir leben in einem kleinen Hochhaus mit zwölf Wohnungen. In acht davon wohnen muslimische Familien. Haben wir in dieser „Minderheitssituation“ Angst vor dem Islam? Ganz gewiss nicht.
- Kulturschock bei muslimischen Flüchtlingen verstehen
Flüchtlinge erleben – in Deutschland angekommen – einen richtigen Kulturschock: der „Lagerkoller“, die Unterkunft ohne viel Privatsphäre, gegenseitiges Misstrauen und spärliche sanitäre Einrichtungen, die Ablehnung durch andere Migranten, die schon länger in Deutschland sind.
- „Das schwarze Wunder“ – Ruhrgebiet
Die Ruhr gibt einem Städtegebiet mit dichtem Verkehrsnetz ihren Namen. Der Kohleabbau lockte vor rund 150 Jahren bis ca. 1965 viele Arbeiter an, große Industrien entstanden.
- Ausländerstatistik 2014
In Deutschland lebten am 31.12.2014 laut Ausländerzentralregister (AZR) 8,1 Millionen Menschen mit ausschließlich ausländischer Staatsangehörigkeit.
- Fatwas zur Begräbniskultur
Islamischen Rechtsgelehrten (Muftis) werden Fragen zur Glaubenspraxis vorgelegt.
- Islamische Begräbniskultur in Frankfurt
Bei einer Recherche über muslimische Grabstätten in Frankfurt stießen wir auf erstaunliche Fakten.
- Gewalt, was tun?
Tipps für eine Strategie zur Vermeidung von Gewalt
- Militante Gruppen in Deutschland werben für den Dschihad
Auch die islamischen Dachverbände müssen sich konkreter als bisher mit dem Anspruch und der Argumentation des Salafismus auseinandersetzen
- Jugendliche Muslime suchen!
Was suchen muslimische Jugendliche? Was sagen Statistiken darüber? Wer wirbt um diese Jugendlichen? Wo können Christen ansetzen?
- Aufenthaltstitel in Deutschland
Für die Einreise und den Aufenthalt brauchen Ausländer grundsätzlich einen „Aufenthaltstitel“
- Asyl in Zahlen
Top 10-Herkunftsländer 2012
- Ausländer in Deutschland – Statistik 2012
Am Jahresende 2012 lebten 7,2 Millionen Menschen mit ausschließlich ausländischer Staatsangehörigkeit in Deutschland. Das sind Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Art. 116…
- Neue Möglichkeiten durch EU: Bulgartürken und Europa
Die politische Entwicklung der EU wird von vielen Problemen begleitet, eröffnet aber auch erstaunliche Möglichkeiten für die Gemeinde Jesu in Bulgarien und im übrigen Europa.
- Türkischsprachige Gemeinden in Bulgarien
Ein kurzer Bericht über ihre Entstehung, Entwicklung und heutige Lage.
- Muslima auf Zeit
Eine Schönheitskönigin in Australien versucht sich für einen Tag als Muslima.
- Menschenrechte am Hindukusch: Afghanische Frauen sind „zweitrangig“
Oberstes Gelehrtengremium definiert zukünftige Frauenrechte
- Fatwas zum Thema Frauen
Auf der Seite des Instituts für Islamfragen www.islaminstitut.de werden aktuelle islamische Verlautbarungen aus dem Arabischen ins Deutsche übersetzt. Die Fatwas sind Orientierungshilfen für Muslime und nicht rechtlich bindend, wenn sich jemand auf anderslautende Fatwas beruft. Sie geben nur einen Eindruck wieder, was Frauen im Islam erwarten kann.
- Schariarecht für Frauen
Dass Muhammad die Stellung der Frau im vorislamischen Arabien verbessert hat, ist durchaus wahrscheinlich.
- Kopfbedeckung für Muslima verbindlich?
Kopftuch oder Burka – eine Frage der Ehre? Herkunft und Praxis der Verschleierung muslimischer Frauen.
- Den türkischen Mann verstehen
Familie, Verwandtschaft, regionale und religiöse Gruppenzugehörigkeit besitzen einen in ihrem Ausmaß für westliches Empfinden kaum nachzuvollziehenden Einfluss auf Werdegang, Prägung und Einzelentscheidungen des türkischen Mannes. Weil jeder Mensch eine eigenständige Person ist, wird allerdings keine Aussage unterschiedslos auf alle türkischen Männer zutreffen. Was sind die Erwartungen der türkischen Gesellschaft an einen „vollwertigen“ Mann?
- Resilienz-Forschung
Kann Resilienz-Forschung Migranten und Muslimen helfen? Ein einziger Christ kann im Leben von Muslimen schon einen entscheidenden Unterschied ausmachen.
- Gesetzliche Religionsmündigkeit
„Nach der Vollendung des vierzehnten Lebensjahrs steht dem Kind die Entscheidung …
- Erziehungsziele türkischer Familien
Das deutsche Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat 2008 eine Expertise herausgebracht
- Religionsfreiheit in der Türkei
Wie weit ist es mit der Religionsfreiheit in der Türkei? Bericht über die Menschenrechtsverletzungen in der Türkei 2011. Der Bericht liegt vom 16. Januar 2012 auf Englisch vor und wurde von der Türkischen Evangelischen Allianz vom Komitee für religiöse Freiheit und Rechtsangelegenheiten herausgegeben.
- Fethullah Gülen und sein Netzwerk
Weltweit wird die Zahl der Gülen-Sympathisanten auf über elf Millionen geschätzt. Ziel des Netzwerks ist es, jedem türkischen Muslim eine islamische Grundausbildung zu geben. 120 Nachhilfevereine gehören allein in Deutschland dazu und mindestens 500 Schulen weltweit. Zeitungen, Zeitschriften, TV-Sender, eine Bank und eine Holding machen Gülen zum Medienmogul
- Märtyrer von Malatya – 5 Jahre danach
Am 18. April werden sich wieder Christen in der Türkei an Gräbern versammeln: Dort wurden drei Christen beerdigt, die vor 5 Jahren, eben genau am 18. April 2007, in der osttürkischen Provinzhauptstadt Malatya brutal ermordet worden waren
- Islamisierung von Kindern
Muslime versuchen verstärkt, Kindern über das Internet, islamische Kindergärten und Schulen den Islam nahe zu bringen
- Islam und rechtsstaatliche Demokratie?
Kommentar vom Institut für Islamfragen der Deutschen Evangelischen Allianz
- Islam – Politik – Christentum
Worin unterscheiden sich die beiden Religionen in Bezug auf Politik?
- Zehn Gebote auch im Islam?
Wer mit Muslimen im Gespräch ist, wird sich vielleicht fragen, warum Muslime nie die Zehn Gebote erwähnen. Sie sprechen über viele Vorschriften und Gebote, die uns teilweise fremd sind, aber die Zehn Gebote scheinen sie nicht zu kennen. Stimmt das?
- Fragebogen: „Lehrer und muslimische Schüler“
Das Thema „muslimische Jugendliche“ wird uns in unserer Gesellschaft noch eine Weile beschäftigen. Deshalb möchten wir es auch in unserer Zeitschrift noch einige Male aufgreifen. Gerade im Bereich Schule finden sehr intensive Begegnungen zwischen Lehrern und Schülern von muslimischem und christlichem Hintergrund statt
- Die 2. und 3. Generation erreichen
Wie junge Menschen mit dem Evangelium erreicht werden können, ist doch vielen Jugendleitern und Pastoren klar, oder? Als Lehrer ging Jürgen Friedrich dieser Frage nach in Bezug auf Migranten
- Die 2. und 3. Migranten-Generation verstehen
Jürgen Friedrich, Lehrer an einer christlichen Schule, stellt westliche Individualkultur und östliche Kollektivkultur einander gegenüber. Grundfaktoren für Integrationsprobleme sieht er in den Bereichen Nationalität, Kultur und Religion
- Junge Migranten aus der Türkei oder mit türkischem Familienhintergrund
Bis 25-jährige Türken gibt es offiziell in Deutschland 231.720 männliche Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene; 217.277 weibliche Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
- Nazar-Schutz bei Türken
Das Auge ist das Fenster zur Seele. Das Auge ist für den muslimischen Bekannten sehr wichtig. Er versteht sich darauf, in den Augen die Gedanken und Absichten zu lesen. Nach seiner Überzeugung kann vom Auge auch Gefahr ausgehen. Als Besucher sollten wir z. B. mit Lob im Blick auf Kleinkinder vorsichtig sein
- Magie und islamischer Volksglaube
Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob Magie reale Auswirkungen auf Menschen hat und ob es eine unsichtbare Welt mit geschaffenen Wesen gibt. Der Koran, die islamische Welt und auch die Bibel bejahen dies. Für „aufgeklärte“ Europäer mag das vielleicht seltsam erscheinen
- Wie Muslime über Christen denken sollten
Die türkische Stiftung Türkiye Diyanet Vakfi möchte mit einem Buch des Autors Dr. M. Fatih Kesler mit dem Titel „Juden und Christen im erhabenen Koran“ Muslimen zu einer islamischen Beurteilung von Juden und Christen verhelfen. Der Präsident der Religionsbehörde, des Diyanet, die in der Türkei die Oberaufsicht in Religionsfragen hat, ist Ehrenvorsitzender der Diyanet Vakfi
- Stressfaktoren bei Migranten
Belastungen und Stress, die Migranten haben, sind anders als bei Einheimischen. Worunter leiden sie in einer fremden Umgebung? Unbewältigter Stress macht krank. Hier die Ergebnisse mehrerer Studien, Impulse und Fragen, um Migranten etwas besser zu verstehen
- Mehr Einfühlungsvermögen bitte!
Ein türkischer Anwalt fordert seine Landsleute auf, sich in das Empfinden von Christen hineinzuversetzen
- Ausländerstatistik 2009
So wie Deutsche in andere Länder auswandern und dort leben, gibt es auch viele Migranten, die nach Deutschland gekommen sind. Von der ausländischen Bevölkerung, die schon länger hier lebt, entscheiden sich jedes Jahr viele dafür, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen. Darunter sind auch Muslime und Angehörige anderer Religionen. Die eingebürgerten Migranten werden in der folgenden Statistik nicht mehr ausgewiesen
- Isolation und Radikalisierung
Islamwissenschaftlerin: Hohes Radikalisierungspotenzial bei gesellschaftlich isolierten Migranten
- Je muslimischer männliche Jugendliche sind, umso gewaltbereiter
Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) hat in einer Studie im Jahr 2007/2008 bundesweit in 61 Städten und Landkreisen 45.000 Neuntklässler zwischen 14 und 16 Jahren befragt. Das Ergebnis zeigt, dass muslimische Migrantenkinder umso stärker zu Gewalt neigen, je religiöser sie sind
- Sind Allah und Gott derselbe?
Was bedeuten die Worte „Allah“ und „Gott“?
- Islam und Islamismus
In der aktuellen Diskussion über den Islam werden oft zwei Begriffe durcheinander gebracht, zwischen denen nach der Meinung vieler Muslime unterschieden werden muss. Wir veröffentlichen hier eine Übersetzung von Auszügen aus einem Zeitungsbeitrag von Soner Çağatay, erschienen am 27.01.2010 in Daily News, einer englischsprachigen Zeitung in der Türkei
- Deutschland ist wichtig!
Eine Analyse des Islam weltweit, Europas und insbesondere Deutschlands zeigt, wie wichtig es ist, dass sich Christen in Deutschland mit dem Islam beschäftigen, auf neue Fragestellungen antworten können und Wege für die Verbreitung der Guten Nachricht finden
- Träume unter Anleitung der Bibel verstehen
Türkisches evangelistisches Buch für Muslime jeglicher Schattierung
- Mehr als Träume – DVD
5 Muslime unterschiedlicher Herkunft finden durch Träume und Vision zum Glauben an Jesus Christus. Wie es dazu kam, erklärt diese evangelistische DVD
- Türkische Migranten in Deutschland
Die Zeitungen HÜRRIYET und SABAH informieren über Studien der Bertelsmann-Stiftung. Daraus geht hervor, dass 50 % der in Deutschland geborenen Türken Deutschland als ihre Heimat ansehen. Nur 29 % aller in Deutschland lebenden deutschen Türken betrachten Deutschland als ihre Heimat
- „Slalom“ zum Thema „Selbstkritik“
Beim Nachdenken über das Thema „Selbstkritik“ stießen wir auf immer mehr Fragen und Einzelaspekte, denen weiter nachzugehen wichtig wäre und sich lohnen würde. Wir können hier nur einige solche „Kurven“ skizzieren – als Anregungen zu weiterem Nachforschen
- Aleviten: anpassungsfähige Muslime
Türkische Aleviten sind Muslime, die sowohl in ihrem Glauben als auch in ihrer Lebenspraxis sehr anpassungsfähig sind
- Mutaziliten – Freidenker des Islam
Warum der Islam sich bis heute schwertut, sich selbstkritisch zu betrachten
- Muslimische Leiter und ihre Titel
Die verschiedenen Titel und Bezeichnungen für muslimische Leiter können uns verwirren. In diesem Artikel geben wir eine Übersicht der gebräuchlichen Bezeichnungen und ihrer Bedeutung
- Welcher ,eine‘ Gott?
Der anglikanische Theologe Mark Durie hat das Buch „Revelation? Do We Worship the Same God?” („Offenbarung? Beten wir denselben Gott an?” – bisher unseres Wissens nur in English erschienen) veröffentlicht, in dem er die grundlegende Frage bearbeitet: Wer ist Gott? Beten Christen und Muslime denselben Gott an?
- Was sich türkische Imame vom Beitritt der Türkei zur EU erhoffen
Wie in Europa gibt es auch in der Türkei verschiedene Meinungen zu einem möglichen EU-Beitritt der Türkei. Dabei ist erstaunlich, dass ein Teil der islamischen Führer (!) den Beitritt befürworten, während säkularisierte (Namens-) Muslime in der Türkei sich eher gegen den Beitritt zur EU äußern. Im folgenden Beitrag wird die Lage der türkischen Moscheegemeinschaften beschrieben, ebenso werden aufschlussreiche Sätze eines islamischen Führers aus Konya zitiert
- Umfrage über religiöse Einstellungen
Türken in Frankfurt äußern sich zu Fragen des Gerichts Gottes und der Heilsgewissheit
- Islam erschreckt den Westen
Der Hauptkonflikt zwischen westlicher Welt und Islam ist heute nicht mehr der Unterschied zwischen Christentum und Islam, sondern der Aufeinanderprall von postmodernistischem Relativismus und dem islamischen Tauhid-Prinzip (türkisch: tevhid – der Glauben an die Einheit und Einzigkeit Gottes), das das Vorhandensein absoluter Wahrheiten einschließt.
- Türkische Gemeinde oder Türken in der deutschen Gemeinde?
Hier möchten wir Raum geben, um ein umstrittenes Thema zu diskutieren. Sollen sich türkische Mitbürger, die Christen wurden, in deutsche Gemeinden integrieren oder sollen sie eine eigene Gemeinde gründen? Wie denken Sie darüber? Hier einige Gedankenanstöße.
- Konfliktbewältigung bei Türken
Im Alltag des Berufes, der Schule und der Nachbarschaft entstehen im Zusammenleben mit Türken auch Konflikte. Oft können wir diese nicht so lösen, wie es unter Deutschen üblich ist, weil der Gesichtsverlust eine große Rolle spielt. Deshalb werden Konflikte eher indirekt gelöst.
- Muslime in Europa – Die muslimische Bevölkerung in Europa und ihre konkrete Situation in Großbritannien
Die muslimische Bevölkerung in Europa und ihre konkrete Situation in Großbritannien
- Eheliche Sexualität wird Thema beim Kaffeeplausch
Wenn der Islam den normalen Umgang zum anderen Geschlecht zerstört…
- Homosexualität im Islam
Die islamische Theologie lehnt Homosexualität überwiegend als schwere Sünde ab. Sie wird wie Alkoholismus, Ehebruch oder Apostasie als gesellschaftszersetzend und widernatürlich betrachtet.
- Patenschaft für künftige türkische Gemeinde?
Sind wir uns unserer Verantwortung bewusst, die wir als Deutsche Türken gegenüber haben? Über 70% der Muslime in Deutschland sind türkischer Herkunft. Das ist eine ganz besondere Situation, in die uns Gott hineinstellt. Wie wäre es, wenn Ihre Gemeinde eine Patenschaft für den Bau einer türkischen Gemeinde in ihrer Stadt übernimmt?
- Übertriebene Zahlen von Konvertiten können Menschen das Leben kosten
Konvertiten aus dem Islam zum christlichen Glauben sind zunehmend besorgt über eine Reihe von Berichten in den vergangenen Monaten, die erstaunliche Statistiken über Konvertiten anführen. Es ist wahr – und ein Anlass zum Dank an Gott – dass heute mehr Muslime zu Christus finden als zu irgendeiner anderen Zeit in der Geschichte.
- Geschichte der türkischen Bibel
Seit wann gibt es die Bibel in türkischer Sprache? Gibt es verschiedene Übersetzungen? Wie ist das mit dem Begriff für Gott? Muss es immer „Allah“ heißen? Welche Bibelübersetzungen werden von wem verwendet? Wo kann man Übersetzungen online finden? Ein langjähriger Mitarbeiter hat für Sie die wichtigsten Antworten zusammengestellt